Wir Kinder der Berlinale

Was das Filmfestival mir bedeutet                  
                                                       
For English Version

Es ist immer wieder schwer, jemandem begreiflich zu machen, was die Berlinale für einen bedeutet, wenn derjenige selbst noch nie eine solche Erfahrung gemacht hat. Und selbst für diejenigen, die mal da waren, erschließt es sich nicht. Nicht wirklich zumindest. Diejenigen, die jedes Jahr wenigstens einen Film sehen, begreifen es vielleicht schon eher.

Na klar, ein großer Bestandteil der Berlinale sind die tatsächlichen Filme. Filme, die man so sonst eigentlich kaum zu sehen bekommt. Filme aus Teilen der Welt, in die man wahrscheinlich nie verreisen würde. Weil man gar nicht weiß, dass sie existieren. Weil sie fremde Kulturen pflegen. Weil man Vorurteile hat. Weil man sich die Armut nicht antun möchte.
Während der Berlinale bekommt man aber genau das zu sehen und jedes Mal bringt es einem aufs Neue brutal zu Bewusstsein, wie sehr man in seinem Denken eingeschränkt ist, von der Umgebung, von Erwartungshaltungen, von den Einstellungen der westlichen Welt. Und wie viel einem verborgen bleibt. Wie wenig man doch eigentlich nur weiß. Wie machtlos man doch ist.
Es ist nicht immer einfach, sich damit auseinanderzusetzen, sich das einzugestehen; das Elend der Welt komprimiert in nur einer Woche Schlag auf Schlag vorgetragen zu bekommen. Doch wo schreckliche Schicksale dargestellt werden, wird auch immer ein Weg der Hoffnung gezeigt, eine Möglichkeit, mit der Situation umzugehen, das Beste draus zu machen.

In dieser emotionalen Woche entsteht eine besondere Atmosphäre. Ist es Mitgefühl? Ist es Einvernehmen? Zumindest versteht man sich, kommt miteinander ins Gespräch und wir Generation Reporter setzen uns nicht zuletzt durchs Schreiben nochmal gesondert mit den einzelnen Filmen auseinander. Lassen Revue passieren, was wir soeben gesehen haben. Schlafen eine Nacht drüber, um den Film mit etwas mehr Abstand auf uns wirken zu lassen.
Um über einen Film berichten zu können, muss man sich auf ihn einlassen, versuchen zu verstehen oder zumindest versuchen, die Bedeutung für sich selbst in dem Film zu finden. Das klappt nicht immer, das kann es auch gar nicht. Aber der bloße Versuch lehrt, eröffnet neue Blickwinkel.

Hinzu kommt die tief verwurzelte Verbundenheit mit der Berlinale durch die ganzen vorherigen Festivals. Man ist damit aufgewachsen, kann selbst mitverfolgen, wie man an den unterschiedlichen Jahren der Berlinale gewachsen ist. Wie man im Laufe seines Lebens, die Berlinale unterschiedlich wahrgenommen hat, unterschiedlich von ihr geprägt und beeinflusst wurde.

Ich habe besondere Erinnerungen an so viele Berlinalefilme. Gerade herausragende Filme der ersten paar Jahre kann ich noch gut wiedergeben. Das Besondere an der Berlinalefamilie, an unserer Reportergruppe, ist, dass es den anderen genau so geht. So können wir uns noch heute über Filme wie Shui Yuet Sun Tau (Echo des Regenbogens), den Pelikanmann, Pluto oder Sairat problemlos austauschen, obgleich manche dieser Filme bereits mehr als 8 Jahre her sind. Zwar sind das jährlich dann immer ähnliche Unterhaltungen, aber sie verbinden uns nochmal auf einer ganz anderen Ebene und im Laufe der Jahre haben sich diese Gespräche auch weiterentwickelt, angereichert um unsere zusätzliche Lebens- und auch Berlinale-Erfahrungen.
Dass Shui Yuet Sun Tau noch heute eine solche Wirkung hat, dass ich sogar noch den Namen problemlos ohne Nachzuschauen niedertippen kann, zeigt, wie sehr die Berlinale mich – und sicherlich auch meine Mitstreiter – über die Jahre hin bewegt und geprägt hat. Darüber zu schreiben, ist nur eine Art mit den schwierigen Thematiken umzugehen. Natürlich ist es auch eine Rezension für andere, aber es zwingt einen, selber Haltung zu dem Film einzunehmen, sich damit auseinanderzusetzen und zu präzisieren, was man denkt. Und gerade das ist ein unersetzlicher Mehrwert, den das Schreiben liefert.

Natürlich haben sich unsere Texte über die Jahre verändert, das geht auch nicht anders, immerhin sind wir alle älter geworden, mittlerweile sogar (fast) alle - zumindest dem Gesetz nach – erwachsen, aber die Kernfaszination für unser Berliner Filmfestival wird immer so bestehen.

Und mit dieser Vorfreude möchte ich euch eine schöne 68. Berlinale wünschen!

15.02.2018, Sarah Gosten



Us Children of the Berlinale


An Attempt of Explaining What the Film Festival Means To Me

It is always difficult to explain to someone what the Berlinale means to you, if they have never had such an experience before. And even those who have been there once, cannot comprehend it. Not really, at least. Those who watch at least one film a year may understand it better.

Of course, the actual films are a big part of the Berlinale, films that you can hardly see otherwise outside of a festival, films from parts of the world that you probably would never travel to. Because in your mind these countries do not exist; because they cultivate foreign cultures, because you're prejudiced, because you don't want to expose yourself to poverty.
However, during the Berlinale you get to see exactly that and it makes you realize just how limited you are in your thinking, in your perception of the surroundings, of expectations, of the attitudes of the Western world. And how much remains hidden. How little you actually know. How little you can do.
It is not always easy to confront yourself with that and have the misery of the world presented to you in just a week. But wherever terrible fates are portrayed, a path of hope is always shown; a way to deal with the situation and make the best of it.

This emotional week creates a special atmosphere. Is it compassion? Is it consensus? At least you get to know each other, you get into conversation with one another and we as reporters especially deal with the films by writing about them. We have to take some time and emotional distance in order to find the meaning of the film for ourselves. You have to get involved and try to understand it. It does not always work - I assume that is not even possible - but the mere engagement with the film opens up new perspectives.

In addition, there is the deep-rooted connection with the Berlinale itself through the entire previous festivals. We have grown up with it, so we can see for ourselves how we have grown with every Berlinale. In the course of my life, I perceived every Berlinale slightly different, was affected and influenced by it in different ways.
I have special memories of many Berlinale films of the last few years. Especially outstanding films of the first few years I have been to the festival I can still recall very well. The special thing about the Berlinale family, our reporter group, is that the other members feel the exact same way. Hence, we can still exchange information about movies like Shui Yuet Sun Tau (Echoes of the Rainbow), the Pelican Man, Pluto or Sairat without any problems, although some of these movies were presented more than 8 years ago. Each year when recalling these films we have similar conversations. However, over the years, these conversations have developed further, enriched by our additional life and Berlinale experience.
The fact that Shui Yuet Sun Tau still has such an effect on me today that I can type down the name of it without having to look it up shows how much the Berlinale has moved me over the years - and certainly my fellow writers as well. Writing about it is just one way of dealing with difficult issues. Of course it is also a review for others, but it forces you to take an attitude towards the film yourself, to be precise and thereby actually dealing with it, and that is an irreplaceable value provoked by writing.

Of course, our texts have changed over the years as there is no other way - we have all grown older, most of us are even legally accountable now. However, this core fascination for the Berlinale will always remain.

And with this fascination and anticipation I will end this post. I wish you a happy 68th Berlinale!


15th February 2018, Sarah Gosten

1 comment:

  1. Just stumbled across this blog - thanks a lot for this wonderful blog entry.
    I actually just turned 18 and practically grew up watching generation films. I also can very clearly remember many of the individual stories coming from so many different corners of the world. Looking back at when I was younger, eight year old self — curios – trying to make sense of this world – making these incredibly discoveries, I genuinely feel that the films taught me more about our world and myself than anything else has.

    So very looking forward to these (very densely packed) 10 days!!!
    Lydia (:

    ReplyDelete